Versšhnung und Erlšsung

 

 

BrŸder und Schwestern im Herrn!

 

†ber "Versšhnung und Erlšsung" mšchte ich zu euch sprechen und meine Gedanken mit jenem Ereignis im Oktober des Jahres 1973 beginnen, das an zwei hebrŠische Wšrter geknŸpft ist: ãJom kippurÒ: Das hebrŠische Wort ãJomÒ hei§t ãTagÒ, "Kippur" bedeutet "Versšhnung"; "Jom-kippur" bedeutet also Tag der Versšhnung oder Versšhnungstag. Am "Jom-kippur", am jŸdischen Versšhnungstag haben die €gypter 1973 losgeschlagen, um die Israelis durch Krieg aus der besetzten Sinai-Halbinsel wieder zu verdrŠngen. Dieser Krieg brachte nicht nur Schrecken und Tod Ÿber die beteiligten Všlker, eine Zeit lang hielt die ganze Welt den Atem an und zitterte vor einen drohenden Dritten Weltkrieg.

 

"Jom-kippur-Krieg", unter diesem Namen ging diese blutige Auseinandersetzung im Oktober 1973 in die Geschichte ein. "Jom-kippur-Krieg": In die­ser Wortzusammensetzung liegt ein tragischer Widerspruch, denn Versšhnung und Krieg passen wahrlich sehr schlecht zusammen. Denn dort, wo Versšh­nung gefeiert wird, hat Krieg nichts zu schaffen. An Versšhnungstag dŸrfte Krieg nicht begonnen, sondern mŸsste Krieg beendet werden. Aber vielleicht ist der Ausdruck "Jom-kippur-Krieg" doch wieder sehr bezeichnend dafŸr, dass bei uns Menschen Versšhnung und Krieg immer sehr hautnah nebeneinan­der liegen und jede Versšhnung im mitmenschlichen Bereich sehr schnell in Krieg umschlagen kann, wenn sie nicht glŠubig aufgebaut ist auf der Ver­sšhnung mit Gott, wie sie am neutestamentlichen Jom-Kippur, am wahrhaft gro§en Versšhnungstag, am Karfreitag, der ewige Hohepriester Jesus Chris­tus im unendlich wertvollen Versšhnungsopfer von Golgotha herbeigefŸhrt hat. Dieses Versšhnungsopfer aber wird jeden Tag in der Eucharistiefeier in sakramentaler Weise gegenwŠrtiggesetzt. Von dieser unblutigen, aber ganz realen GegenwŠrtigsetzung des Kreuzesopfers in der hl. Messe her ist fŸr uns glŠubige Christen jeder Tag ãJom-kippurÒ, Tag der Versšhnung. Das mŸsste sich dann aber auch jeden Tag auswirken im mitmenschlichen Bereich.

Hier ginge es um das, was ich die "gelebte hl. Messe" nennen mšchte: Immer wieder, tag­tŠglich neu Versšhnung der Menschen mit Gott durch das Kreuzesopfer und seine geheimnisvolle, real-mystische GegenwŠrtigsetzung in der hl. Messe und als Auswirkung davon immer wieder tagtŠglich neu Versšhnung der Menschen untereinander in Sinn der Vater-unser-Bitte: ãVergib uns unsere Schuld, wie

auch wir vergeben unseren SchuldigernÒ.

Sehen wir uns nun diese Themenabfolge nŠher an: vom alttestamentlichen ãJom-­

kippur" zum neutestamentlichen "Jom-kippur" im Kreuzesopfer von Golgotha hin zu dessen tŠglicher GegenwŠrtigsetzung im Messopfer und dessen Auswir­kung in der Versšhnung der Menschen untereinander, denn beides gehšrt unzertrennlich zusammen: Versšhnung der Menschen mit Gott und Versšhnung der Menschen untereinander, das eine durch Christus, das andere in Chris­tus. Es ist ja so bezeichnend, dass im Buch Leviticus, im dritten Buch Mose, wo an mehreren Stellen vom "Jom-kippur", von der Feier der Versšhnung die Rede ist, das Wort fŸr Versšhnung im hebrŠischen Urtext in der Mehrzahl steht: Es meint eben nicht nur die Versšhnung zwischen Mensch und Mensch, sondern zu allererst zwischen Mensch und Gott. Aber zwischen beiden Versšh­nungen besteht eine sich gegenseitig bedingende Wechselwirkung: Echte, dauerhafte Versšhnung zwischen den Menschen, zwischen den Všlkern, ist nicht mšglich, wenn sie nicht aufbaut auf der Versšhnung der Menschheit mit Gott. Und umgekehrt gilt aber auch: Versšhnung der Menschen mit Gott ist nur dann echt, wenn sie begleitet ist von der Versšhnung der Menschen untereinander.

 

1."Jom-kippur": Der alttestamentliche Versšhnungstag war jener festliche Bet-und Bu§tag, an welchem der Hohepriester fŸr seine eigenen SŸnder, fŸr die SŸnden der gesamten Priesterschaft und fŸr die SŸnden des ganzen alttestamentlichen Volkes Gottes Versšhnung mit Gott herbeifŸhren sollte, indem er (der Hohepriester) an diesem Tag - wohlgemerkt das einzige Mal im ganzen Jahr - das Allerheiligste des Tempels betrat, um dort das "SŸndopfer der Versšhnung" darzubringen.

Der Versšhnungstag, dieser allgemeine gro§e SŸhn-und Bu§tag, Ruhe-und Fest­tag mit seinem nur an diesem Tag, das einzige Mal im Jahr vom Hohenpries­ter im Allerheiligsten des Tempels dargebrachten Versšhnungsopfer war all­mŠhlich in Israel zum Zentral-und Hšhepunkt des ganzen alttestamentlichen Opferdienstes geworden und wies so immer mehr, je mehr sich die FŸlle der Zeit nahte, auf  jenen Tag und jenes Opfer hin, fŸr den und fŸr das der alttestamentliche ãJom-kippurÒ und der ganze alttestamentliche Opferkult nur symboli­scher Hinweis war: auf den Karfreitag mit dem Kreuzesopfer Jesu Christi auf Golgotha!

 

2. Im Opfertod Jesu Christi am Kreuze hat der alttestamentliche "Jom-kippur" eine alle Erwartungen unsagbar Ÿbertreffende ErfŸllung gefunden, als der menschgewordene Sohn Gottes in der restlosen Gehorsamshingabe an den Willen des himmlischen Vaters nicht mehr ein Tieropfer, sondern sich selbst in seinem kostbaren Blute als unendlich wertvolle SŸhnegabe zur Versšhnung der Menschheit mit dem beleidigten Gott darbrachte.

Der Hohepriester des Alten Bundes konnte am gro§en Versšhnungstag nur

mit dem Blute von Tieren in ein von Menschenhand gebautes Allerheiligstes eintreten (vgl. Lev 16). Christus ist mit seinem eigenen Blut ein fŸr alle Mal in das Heiligtum des Himmels eingetreten, um vor Gottes Angesicht zu er­scheinen und so eine ewige Erlšsung zu vollbringen, wie es im Hebr 9,6-26 geschildert wird. Dabei wird noch betont, da3 der Hohepriester des Alten Bundes selber "der Schwachheit unterworfen war" und deshalb "auch fŸr sich selbst SŸhnopferer darbringen" musste (Hebr 5,2f). Ganz anders Christus: Er ist "heilig, schuldlos, fehlerlos, ausgesondert von den SŸndern" und hatte darum nicht nštig, "zuerst fŸr die eigenen SŸnden Opfer darzubringen" (Hebr 7,26f). Weiter wird im HebrŠerbrief unterstrichen, dass aus dem jŠhrlich wiederholten ãeinmal im Jahr" (Hebr 9,7.25) des Versšhnungsopfers, das der selbst der Vergebung bedŸrftige alttestamentliche Hohepriester im Allerheiligsten darbrachte, das "ein fŸr alle Mal" (Hebr 9,12.26) des Kreu­zesopfers von Golgotha geworden ist, das der sŸndelose, heilige, ewige Hohe­priester Jesus Christus am neutestamentlichen "Jom-kippur" dargebracht hat (Hebr 7,26-28), der dabei eine ewig gŸltige Versšhnung erwirkt hat (Hebr 9,12.28; 10,12.14.18), indem er mit seinem eigenen Blute(Hebr 9,11-14) in den Himmel einging, um vor dem Angesicht des Vaters fŸr uns zu erscheinen (Hebr 9,24).

So verkŸndet der Verfasser des HebrŠerbriefes auf dem Hintergrund des Alten Testamentes den Tod unseres Heilands Jesus Christus am Kreuz als die gro§e, endgŸltige und fŸr immer geltende Versšhnung der Menschheit mit Gott, in der allen Menschen das Heil und die Rettung, die Erlšsung zu­gesichert wurde, sofern sie sich selbst erlšsen und versšhnen lassen. Denn wie durch  e i n e n Menschen, den ersten Adam, die SŸnde in die Welt gekommen ist und durch die SŸnde der Tod und so der Tod auf alle Menschen Ÿbergegangen ist, weil alle in dem einen Menschen gesŸndigt hatten, so ist auch durch die Gehorsamstat Jesu Christi, des zweiten Adam, die Rechtferti­gung zum Leben Ÿber alle Menschen gekommen, wie Paulus es schildert im Ršm 5,12-18. Christus ist der andere, treue Hohepriester: auf Grund des Geheimnisses der Menschwerdung steht er ganz auf unserer Seite, weil er uns in allem gleichgeworden ist, die SŸnde allein ausgenommen; und doch ist er auch auf Grund seiner gšttlichen Natur ganz Gott zugehšrig; seine menschliche Akte aber haben auf Grund der hypostatischen Einigung der menschlichen und gšttlichen Natur unendlichen Wert bekommen. So ist er der einzige Mittler zwischen Gott und den Menschen und hat durch das Opfer seines Blutes und Lebens die todeswŸrdige Verschuldung der Menschen Gott gegenŸber gesŸhnt (vgl. 1 Petr 1,18-19) und hat so die notwendige Versšhnung erwirkt (vgl. Ršm 5,10f.)

 

Zur BestŠtigung und Zusammenfassung dieser ganz und gar biblischen Darlegungen sei noch jene vielsagende Stelle im 2 Kor 7,14-21 hinzugefŸgt,

wo der hl. Paulus gleichsam einen systematischen Kurztraktat Ÿber die wahre Versšhnung bietet; es hei§t dort:

"Die Liebe Christi drŠngt uns, da wir uns gegenwŠrtig halten: es ist einer fŸr alle gestorben, auf dass die Lebenden nicht mehr fŸr sich selber leben, sondern Ihm, der fŸr sie gestorben und auferstanden ist. Darum kennen wir von nun an niemand mehr dem 'Fleische' nach - und wenn wir auch einmal Christus nach  d i e s e m  Ma§stab kannten, jetzt kennen wir Ihn nicht mehr so. Denn wenn einer in Christus ist, so ist er ein neues Geschšpf. Das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. Das alles aber kommt von Gott her der uns mit sich versšhnt hat durch Christus und uns den Dienst der Versšhnung Ÿbertrug. Ja, Gott hat in Christus die Weit mit sich versšhnt; er rechnet ihre Fehltritte nicht mehr an und hat unter uns das Wort der Ver­sšhnung gestiftet. So sind wir also Botschafter an Christi Statt, da ja Gott durch uns Mahnungen ergehen lŠsst. An Christi Statt bitten wir (darum): 'Lasst euch versšhnen mit Gott!' Ihn, der von SŸnde nichts wusste, hat er fŸr uns zur SŸnde gemacht, damit wir in Ihm Gottesgerechtigkeit wŸrden.Ò

Gott selber hat also durch Christus und in Christus aus unendlicher Liebe und Barmherzigkeit gegen uns sŸndige Menschen Versšhnung vollbracht (vgl.1 Jo 4,10), er hat uns todverfallenen SŸndern aus lauter Barm­herzigkeit und Liebe Vergebung der SŸnden und Rechtfertigung geschenkt und uns von neuem Gemeinschaft mit sich gewŠhrt. Gottes Ziel war - wie der hl. Paulus im Kol 1,20 ganz knapp formuliert hat – in Christus alles mit sich zu versšhnen.

ãIn Christus alles mit sich versšhnen"- Das geschah nicht nur im Leiden und Sterben Christi, sondern auch in seinem ganzen Leben, da Er vom Anfang bis zum Ende seines †bens nichts anderes kannte als nur die liebende Gehorsams-Hingabe an den Willen des Vaters. Schon der Eintritt in das Erdenleben geschah in dieser Haltung, denn Er sprach zum Vater: "Siehe, Ich komme...deinen Willen, o Gott, zu erfŸllen" (Hebr 10,7). Von da an zieht sich dann die ungebrochene, gerade Linie des Gehorsams gegen den Willen des Vaters durch das ganze Leben Christi. Seinen JŸngern erklŠrte er das am Jakobsbrunnen: "Meine Speise ist es, den Willen dessen zu gehorchen, der Mich gesandt hat, und sein Werk zu vollenden" (Jo 4,34). Dieser Wille und dieses Werk aber zielten nur auf unser Heil, auf unsere Erlšsung, auf unsere Versšhnung mit Ihm, den gŸtigen Vater, den wir Menschen mit unseren SŸnden beleidigt haben.

Die Gehorsamstat im Leben Jesu umfasst also sein gesamtes menschliches Tun und Lassen, die stille, verborgene Arbeit in Nazareth nicht minder als das šffentliche messianische Wirken... Ihre entscheidende Vollendung aber fand die Erlšsung- und Versšhnung-bewirkende Gehorsamstat Jesu Christi erst in seinem Kreuzestod, dem er ganz bewusst und všllig frei entgegenging in der Absicht, sein Leben hinzugeben als Lšsepreis fŸr die Vielen zur Vergebung der SŸnden. Erst in und mit der Vollendung der Gehorsamshingabe Jesu Christi im Opfertod am Kreuze ist voll und ganz der Lšsepreis fŸr allen Ungehorsam der Menschen bezahlt und das Versšhnungswerk vollendet worden: ãDurch den Tod seines SohnesÒ (Ršm 5,10) wurden wir mit Gott versšhnt.

Hier muss doch mit gro§em Bedauern darauf hingewiesen werden, dass heute

moderne Exegeten und Theologen genauso wie den Opfercharakter der Eucharistiefeier auch den Opfer-und SŸhnecharakter des Kreuzestodes Christi

und dessen Heilsbedeutung, dieses KernstŸck und HerzstŸck des katholischen Glaubens, entweder offen leugnen oder in Frage stellen oder uminterpretie­ren und aus der Erlšsung durch Jesus Christus einen blo§en Aufruf und Anruf zur Befreiung aller unterdrŸckten Menschen aus den ZwŠngen und Nšten der Armut, der Ausbeutung, der UnterdrŸckung, der Vereinsamung und der Angst machen wollen. Nicht mehr Erlšsung als Versšhnung mit Gott, sondern Erlšsung als Befreiung im rein irdischen, innerweltlichen Sinn, das sind die angeblich neuesten theologischen Erkenntnisse, die da und dort ins Volk hineinge­tragen werden. Dabei versucht man dann auch eine recht eigenartige Uminterpretierung des Kreuzestodes Christi. So wurde in einem Buch mit dem Titel – ãErlšsung als BefreiungÒ (von Hans Kessler, Patmos-Verlag DŸsseldorf 1972, dem das zustŠndige Bischšfliche Ordinariat leider eine warme Empfehlung mitgab), die Behauptung aufgestellt: ãJesus hat seinen Tod nicht als SŸhneopfer, nicht als Genug­tuung, nicht als Loskauf verstanden, und es lag auch nicht in seiner Ab­sicht, gerade durch seinen Tod die Menschen zu erlšsen. Die Erlšsung der Menschen hing (vielmehr) nach der Meinung Jesu davon ab, ob sie sich auf seinen Gott und auf seine Art, fŸr andere zu leben (also auf sein Modell der Mitmenschlichkeit) einlie§en"  (S.25).

(Der gleiche Autor, der sein Priester­amt niedergelegt hat, schreibt in einem anderen. Buch, das 1969 von der Kath. Theol. FakultŠt der UniversitŠt  MŸnster als Doktordissertation ange­nommen wurde: "Wir wissen nicht sicher, ob oder wie Jesus in seinem Tod einen besonderen Sinn gesehen hat. Es ist wenig wahrscheinlich, dass Jesus mit seinem bevorstehenden Tod Opfer- und SŸhnegedanken verband und dass es in seiner Absicht lag, durch seinen Tod die Welt zu erlšsen" (H. Kessler, Die theologische Bedeutung des Todes Jesu, Patmos-Verlag DŸsseldorf 1970, S.235).)

Dass Jesus nach der Behauptung dieses Theologen selbstverstŠndlich auch keine Leidensvoraussagen gemacht hat, versteht sich fast von selbst; die drei Leidensvorhersagen Jesu, wie sie uns in der Hl. Schrift berichtet werden, stammen nach diesem Theologen nicht von Jesus, sondern sind nur nachšsterliche Reflexion Ÿber die Passion Jesu. - Dass nach diesem Theolo­gen auch die Wandlungsworte beim Letzten Abendmahl: "Das ist Mein Leib, der fŸr euch hingegeben wird" -"Das ist Mein Blut, das Blut des Neuen Bun­des, das fŸr die Vielen vergossen wird zur Vergebung der SŸnden" ebenfalls nicht von Jesus selbst stammen, sondern erst ein Jahrzehnt nach Jesu Tod entstanden sind, ist dann nicht mehr weiter verwunderlich (vgl. H. Kessler, Erlšsung als Befreiung S.32).

 

Wir aber halten daran fest und glauben mit der Kirche und der gesamten Tradition: Jesus Christus, der menschgewordene Sohn Gottes, hat die Wandlungsworte und die bei Mk 10,45 aufgezeichneten Worte nicht nur tatsŠchlich gesagt, sondern auch in seinen Kreuzestod voll und ganz in die Tat umgesetzt: "Der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben als Lšsegeld hinzugeben fŸr die Vielen". Damals, als Er gehorsam wurde bis zum Tod, ja bis zum Tod am Kreuze, hat Jesus Christus das vollendet, was Er beim Letzten Abendmahl in geheimnis­voller Vorausnahme sakramental vollzogen hat: Er hat sich, seinen Leib und sein Blut, stellvertretend fŸr uns alle als Lšsepreis, als unendlich wertvolle SŸhne-und Opfergabe hingeopfert. Und die darin sichtbar gewordene unŸberbietbare Tat des Liebesgehorsams des menschgewordenen Gottes­sohnes gegenŸber seinen Vater hat alle Bosheit unserer SŸnden aufgewogen und hat uns so mit dem Vater versšhnt.

"FŸr uns", d.h. stellvertretend fŸr uns, als Stellvertreter der ganzen erlšsungsbedŸrftigen Menschheit, als zweiter Adam und zu unseren Gunsten hat Christus das erlšsende Versšhnung bewirkende Kreuzesopfer dargebracht. Freilich wollen und mŸssen wir das recht verstehen: Nicht die Todesleiden als solche waren es, die dem himmlischen Vater wohlgefielen und ihn mit uns versšhnten. "Denn Gott hat den Tod nicht gemacht und hat keine Freude am Untergang der Lebenden", wie es im Buch der Weisheit (1,13) hei§t. Gott liebt alles, was ist; der wahre Gott ist und bleibt der Urheber und ãFreund des Lebens" (Weish 11,25.27) und nicht des Todes. Die eigentliche versšhnende Kraft des Kreuzesopfers liegt in Christi uneingeschrŠnkter, liebender Ganzhingabe an den Willen, an den Heilsplan des Vaters. Die eigentliche versšhnende Kraft des Kreuzesopfers liegt im Liebesgehorsam Jesu, in welchem er bis an die Šu§erste Grenze der SelbstentŠu§erung ging: eben in den schmachvollen Verbrechertod am Kreuze (Phil 2,7f). Diesen Tod hat Jesus nicht als blo§es ãWiderfahrnisÒ passiv erlitten, sondern in freier Gehorsamsentscheidung auf sich genommen, wie Er es in der Gleichnis-Rede vom Guten Hirten (bei Joh 10,17f) gesagt hat: ãDeshalb liebt Mich der Vater, weil Ich mein Leben hingebe, um es wieder an Mich zu nehmen. Niemand entrei§t es Mir, sondern Ich gebe es aus freiem Willen... Diesen Auftrag habe Ich von meinem Vater empfangen.Ò Ja, diese liebende Gehorsamshingabe an den Willen des Vaters war es, die all unsere Liebesverweigerung aufgewogen, dieser Gehorsam Jesu Christi bis in den Tod, ja bis in den Tod am Kreuze, war es, der all unseren Ungehorsam aufgewogen hat!

 

Glauben wir daran und bekennen wir, was wir in der Kreuzwegandacht bei jeder Station zu beten pflegen: "Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus, und preisen Dich, denn durch Dein Kreuz hast Du die ganze Welt erlšst" und versšhnt, wie wir hinzufŸgen dŸrfen.

 

Aber glauben wir nicht blo§ daran, sondern ziehen wir daraus die ent­sprechenden Konsequenzen fŸr die rechte HochschŠtzung des Messopfers, in welchem die Versšhnungstat Christi auf Golgotha immer wieder unter uns gegenwŠrtig gesetzt wird als ãOpfer unserer VersšhnungÒ. Jeder Tag ein ãJom-kippurÒ, ein gro§er Versšhnungstag durch die hl. Messe.  Und ziehen wir dann weiter tagsŸber die Kon­sequenzen daraus in der gelebten hl. Messe: Er, Jesus Christus, hat durch seine liebende Gehorsamshingabe an den Willen des Vaters uns mit ihr ver­sšhnt, wir wollen seine Liebe, wie Er sie im Kreuzesopfer in ergreifender Weise bewiesen hat, nachahmen und weitertragen in der rechten Versšhnungsbereitschaft gegeneinander. Denn der Gekreuzigte zeigt uns seine blutenden Wunden an den HŠnden, an den FŸ§en und vor allem an der durchbohrten Seite und sagt zu einem jeden von uns: "Schau her, das tat ich fŸr Dich! Was tust Du fŸr Mich?!''

In den Offenbarungen der hl. Juliana von Norwich, einer englischen Mysti­kerin des 14.Jahrhunderts, fand ich, wie sie sich in der Fastenzeit des Jahres 1374 einmal als besondere Gnade von Gott erbat, die Passion Jesu zu schauen. Und diese Gnade wurde ihr tatsŠchlich zuteil. Sie schaute den Herrn am Kreuz mit ihren leiblichen Augen und es war ein zutiefst erschŸttern­der Anblick. Noch erschŸtternder aber war es, als der Herr zuletzt seinen blutverklebten Mund auftat und zur Heiligen sagte: "Bist Du froh darŸber, dass Ich fŸr Dich gelitten habe?" Die Heilige antwortete: "Ja, guter Herr, hab' innigsten Dank und sei dafŸr gepriesen!" Christus darauf: "Wenn Du zufrieden bist, dann bin Ich es auch! Es ist fŸr Mich Freude, GlŸck­seligkeit und ewige Genugtuung, dass ich einmal die Passion fŸr Dich er­litten habe; und wenn Ich noch mehr hŠtte leiden kšnnen, so hŠtte Ich noch mehr gelitten!"

Sagt Christus von Kreuz herab, das auf Golgotha stand und in jeder hl. Messe neu aufgerichtet wird, nicht zu einem jeden von uns dasselbe? "Es ist fŸr Mich Freude, GlŸckseligkeit und ewige Genugtuung, dass ich einmal fŸr Dich die Passion durchlitten habe. Und wenn ich noch mehr hŠtten leiden kšnnen, so hŠtte Ich noch mehr gelitten!

 

Kann es aber fŸr den Herrn wirklich Freude, GlŸckseligkeit und ewige Genugtuung

sein, fŸr Dich, fŸr mich die Passion auf Golgotha durchlitten zu haben bis zum letzten Blutstropfen, der seinem durchbohrten Herzen ent­stršmte , wenn Er etwa gar fŸr uns, fŸr mich, fŸr Dich umsonst gelitten hat, weil wir nicht mehr daran glauben, nicht mehr glauben an die versšhnende SŸhnekraft des Kreuzesopfers und seiner VergegenwŠrtigung in der hl. Messe, und weil wir nicht mehr die nštigen Konsequenzen daraus ziehen im Nachahmen seiner liebenden Gehorsamshingabe an den Willen des Vaters und im Nachahmen seiner verzeihenden Liebe? Es gilt, die SŸnde zu meiden, vor allem die SŸnde der Lieblosigkeit, der GehŠssigkeit und Unversšhnlichkeit und immer wieder Ernst zu machen mit der Vaterunser-Bitte: Vater unser im Himmel..., vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern!Ò dann wird es jeden Tag neu ãJom-kippurÒ in der †berzeugung, dass Versšhnung mit Gott nicht  mšglich ist ohne Versšhnung der Menschen untereinander, dass aber Versšhnung untereinander mšglich ist, weil Christus uns durch sein Kreuzesopfer mit dem Vater versšhnt hat und Gnade in FŸlle verdient hat. SchŠtzen wir doch wieder recht das Versšhnungsopfer von Golgotha und das ãOpfer unserer VersšhnungÒ in der hl. Messe! SchŠtzen wir doch auch wieder mehr das Sakrament der Versšhnung, in welchem uns auf Grund des Kreuzesopfers Christi immer wieder Vergebung aller SŸnden zuteilwird! BemŸhen wir uns aus diesen Gnadenmitteln heraus immer wieder um die rechte Versšhnung mit Gott und untereinander.